Der Innenfilter befinden sich, wie der Name schon sagt, im Inneren des Aquarium-Beckens. Der Filter besteht aus einer Pumpe und einem Filtertopf. Im Filtertopf befindet sich eine Ansaugöffnung, das Wasser wird durch diese Öffnung angepumpt.
Die beliebtesten und besten Innenfilter werden unter Innenfilter Bestseller aufgeführt.
Ihre Fische wollen Atmen – Der Aquarianer, sei er erfahren oder erst mit diesem Hobby beginnend, muss sich über die Filterung und Sauerstoffanreicherung seines Aquariums Gedanken machen, dabei ist es in der heutigen Zeit häufig notwendig sich für eine schnelle und doch gründliche Lösung für die Filterung und Belüftung zu entscheiden. Viele Filter beinhalten viele unterschiedliche Filtermedien, die auch mit einem ... Mehr lesen »

Häufig stellt sich schon bei Anschaffung eines großen Aquariums die Frage nach einer richtigen und effizienten Filterung des Aquarienwassers. Es eröffnet sich dem Aquarianer ein breites Spektrum an verschiedensten Filtermethoden und Filterarten. Dabei stößt man unweigerlich auf die Frage ob man sich für einen Außenfilter oder einen Innenfilter entscheidet. Jedoch stört man sich häufig schon daran, dass ein Außenfilter im ... Mehr lesen »

Die Suche nach dem richtigen Filter zur Säuberung des Aquarienwasser ist eine der grundlegenden und häufig langwierigsten Aufgaben eines Aquarianers. Das einfache Handling sowie eine gute Filterleistung sind ausschlaggebend für den Findungsprozess des richtigen Filters (Aquarium – Innenfilter oder Außenfilter?). Der für Aquarien mit Fassungsvermögen von 30 bis 60 Liter geeignete Innenfilter Tetra 607644 IN 400 plus zeichnet sich dadurch ... Mehr lesen »

Kristallklares Wasser durch den Fluval Innenfilter U – Ein wichtiger Bestandteil eines Aquariums, unwichtig ob Süß- oder Meerwasser, ist der Filter. Dieser reinigt das Wasser von Unrat, Algen und kleinen Bakterien, die den Bewohnern schaden könnten. Zusätzlich versorgt er das Wasser mit stetigem Sauerstoff. Ein beliebtes Produkt ist die Serie aus dem Hause Hagen. Der Fluval Innenfilter U ist mit einer ... Mehr lesen »

Eheim Aquaball – ein flexibler Innenfilter mit rundem, drehbaren Pumpenkopf, anpassbarem Filtervolumen und der Möglichkeit, unterschiedliche Filtermaterialien verwenden zu können. Aufbau des Filters Kernstück des Eheim Innenfilters ist der runde, kugelförmige Pumpenkopf, der sich rundherum schwenken lässt. Durch diese Konstruktion ist es möglich, das ausströmende Wasser in jede gewünschte Richtung zu lenken. Gleichzeitig kann die Durchflussmenge am Ausslaufstutzen mit Hilfe ... Mehr lesen »
Innenfilter als Einsteiger-Modell perfekt
Im Gehäuse des Filters befinden sich die Filtermaterialien, die vom Wasser durchströmt werden. Nach dem Filtern wird das nun gereinigte Wasser zurück ins Aquarium gespült. Der Filter kann aerob, also sauerstoffreich, sein. Einige Modelle filtern auch nur einen Teil des Wassers aerob und den anderen Teil anaerob, also sauerstoffarm. Der Innenfilter gilt als beste alternative für Einsteiger, da er günstig im Preis und sehr einfach zu handhaben ist. Er ist ideal für kleinere Heimaquarien, spart Platz im Außenbereich und ist grundsätzlich einfacher zu reinigen als beispielsweise Außenfilter.
Kein Risiko für Wasseraustritt
Da es keine Schlauchverbindung zur Außenseite des Aquariums gibt, entsteht kein Risiko, dass Wasser aus dem Becken treten kann. Innenfilter mit einer höheren Leistungsfähigkeit können zur Optimierung des Lebens im Aquarium auch gut als Strömungserzeuger und mechanische Filter eingesetzt werden. Die Innenfilter haben aber auch Nachteile. Zwar ist die Reinigung des Filters prinzipiell einfach, jedoch muss der Filter zum Reinigen aus dem Aquarium entfernt werden. Hier besteht die Gefahr, dass unbeabsichtigt Verunreinigungen in das Wasser des Aquariums gelangen.
Der Filter benötigt zum Funktionieren Strom, welcher über ein normales Kabel aus der Steckdose entnommen werden kann. Beim Reinigen des Aquariums muss daher sehr darauf geachtet werden, dass das Stromkabel vor der Entnahme des Filters aus der Steckdose gezogen ist. Wasser und Strom bilden bekanntlich keine positive Symbiose. Viele Aquaristen sehen zudem die optische Beeinträchtigung als Nachteil, da der Filter im Inneren des Aquariums nicht wirklich verdeckt oder getarnt werden kann.
Die Filterleistung muss zur Größe des Aquariums passen
Wer sich für einen Innenfilter entscheidet sollte aber vor allem darauf Acht geben, dass die Leistungsfähigkeit der Größe des Aquariums entspricht (Filterleistung). Nur so kann ein optimales Filtern gewährleistet werden. Außerdem gibt es verschiedene Arten von Innenfiltern. Neben dem Standard des Innenfilters gehören auch Bodenfilter, Hamburger Mattenfilter sowie Schaumstoffpatronenfilter zu der Art der Innenfilter. Bei größeren Aquarien sollte über einen Außenfilter nachgedacht werden, da sie eine größere Leistung bringen.
Fazit
Der Innenfilter ist viel günstiger als ein Außenfilter. Für Einsteiger also optimal geeignet. Es besteht kein Risiko für Wasseraustritt, nur bei der Reinigung sollte darauf geachtet werden, dass das Kabel aus der Steckdose gezogen wird.